Auftraggeber:
BASF SE

Optimierung des Relocation Service Providermanagements
Das Projekt gliederte sich in die drei Hauptphasen Definition relevanter Bestandteile des Providermanagements, Dokumentation und Einführung entscheidender Bestandteite. [...] Das Projektteam überzeugte jedezeit durch seine in höchstem Maße analytische und zielgerichtete Vorgehensweise. Sämtliche dem Projektteam übertragenen Aufgaben wurden strukturiert und äußerst selbständig durchgeführt. Auch auf neue Anforderungen reagierte das Projektteam stets schnellstmöglich und mit einem Höchstmaß an Flexibilität. [...] Darüber hinaus übezeugten sie durch ihren ungezwungenen und diplomatischen, jedoch stets professionellen Umgang mit den Mitarbeitern in den lnterviews, Workshops und Präsentationen.
Corporate Mobility
Ausgangssituation
Es bestand Bedarf, das Management des ausgelagerten Relocation Service Providers zu optimieren, um eine effizientere Steuerung und Kontrolle zu gewährleisten.
Zielsetzung
Die entwickelten Prozesse zur erfolgreichen und nachhaltigen lmplementierung des Providermanagements sollten standardisiert und dokumentiert werden.
Vorgehensweise
Definieren relevanter Bereiche des Providermanagements
Dokumentieren der optimierten Prozesse nach Absprache mit dem Auftraggeber
Einführen entscheidender Bestandteile des Providermanagments
Projektergebnis
Es wurden Prozessdefinitionen für das Controlling des Providermanagements erstellt. Außerdem wurde eine umfassende Dokumentation zum nachhaltigen Wissensmanagement ausgearbeitet.
Auftraggeber:
Lafarge Gips GmbH
_logo.svg.avif)
Change-Management zur Umsetzung von Optimierungskonzepten
Das Projektteam erfüllte sämtliche Aufgabenstellungen äußerst akkurat und zuverlässig. Darüber hinaus zeichneten sich alle Teammitglieder während der gesamten Projektdauer durch größte Flexibilität, Sorgfalt und ein sehr gutes Auffassungsvermögen aus. Die komplexen Prozessabläufe konnte das Team schnell nachvollziehen und durch die sehr analytische und strategische Denkweise neue Ideen mit einbringen. Durch ihre Gewissenhaftigkeit und ihre kreative und selbstständige Herangehensweise fielen die Resultate der Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit aus.
Director SCM
Ausgangssituation
Ein bestehendes Konzept zur Senkung der Prozesskosten durch Optimierung des Order-Taking- und Plant Logistics-Prozesses lag vor.
Zielsetzung
Die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die nachhaltige Einführung der optimierten Prozesse zur langfristifen Reduktion der Prozesskosten.
Vorgehensweise
Identifizieren der bestehenden Diskrepanzen anhand eines Soll-Ist-Ableichs
Entwickeln eines Umsetzungsplans zur Erreichung der Soll-Prozesse
Vermitteln der Optimierung durch eine interaktive Schulung der Mitarbeiter
Projektergebnis
Es wurde eine detaillierte Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Prozessen mit einem abgeleiteten Umsetzungsplan erstellt. Zudem fand eine Mitarbeiterschulung statt, um die optimierten Prozesse, ihre Vorteile und Best-Practices zur Umsetzung zu vermitteln.
Auftraggeber:
Hülsenfabrik Herbster GmbH & Co. KG

Einführung leistungsgerechter Bezahlung in der Produktion
In einem ersten Schritt zur Entwicklung des Konzepts für ein leistungsgerechtes Vergütungssystem erarbeitete das Projektteam, mit dem Fokus auf die aktuelle Unternehmenssituation, ein Grobkonzept. [...] Im Anschluss daran strukturierte das Projektteam das vorhandene Grobkonzept weiter aus und unterteilte es in einen kollektiven und individuellen Teil mit entsprechenden Kennzahlen. [...] Abschließend entwickelte das Projektteam mithilfe der erarbeiteten Ergebnisse zusätzlich ein umfassendes Excel-Tool, durch welches sich die verschiedenen Kennzahlen automatisiert berechnen und über den zeitlichen Verlauf visualisieren lassen.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Es bestand der Wunsch nach einer dynamischer Vergütung, um die Mitarbeiterleistungen entsprechend zu honorieren.
Zielsetzung
Die Steigerung der Mitarbeitermotivation durch die Einführung eines neuen Vergütungskonzepts.
Vorgehensweise
Entwickeln von leistungsfokussierten Vergleichskriterien
Erstellen eines Konzepts zur Mitarbeiterhonoration sowie Definieren von Kennzahlen für die Vergleichskriterien
Schulen der Mitarbeiter zum neuen Konzept und Dokumentieren der Abschlussergebnisse als Handbuch
Projektergebnis
Ein Excel-Tool zur Berechnung und Darstellung verschiedener Kennzahlen des neuen Vergütungskonzepts wurde entwickelt. Darüber hinaus wurde eine Schulungsdokumentation für Produktionsmitarbeiter erstellt, um den Umgang mit dem neuen System zu erleichtern.